Menu
Alpages


Alpe Felle Schröcken
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 41a, Schoppernau – Lech/Haltestelle Postamt Schröcken
Wegverlauf:
Schröcken – Alpe Felle (1.450 m) – Alpe Oberwald – Schröcken
Essen & Trinken:
Butter-, Käse- und Speckbrot, Sennsuppe, Käsknöpflepartien. Für Gruppen komplette gastronomische Betreuung möglich.
Besonderheiten:
Schausennen am frühen Vormittag. Besichtigung von der Galerie aus. Die Alpe wird von einer kleinen Alpgenossenschaft von Ende Juni bis Anfang September bewirtschaftet. Seminarmöglichkeiten.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald III, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Schröcken Tel. +43 (0)5519 2671,
Xaver Felder
Mitteldorf 26
6886 Schoppernau
Tel.: +43 (0)5515 2152
Mobil: +43 (0)664 3207160 oder +43 (0)664 73947688
Mail: familie@felders.at
Homepage: www.felders.at
Alpe Gerisgschwend Hittisau
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem Verkehrsmittel: Wälderbus Linie 98; Hittisau – Balderschwang/Haltestelle Sippersegg
Wegverlauf:
Sippersegg – Alpe Gerisgschwend (1.000 m) – Bolgenach (Bade- und Grillmöglichkeit in der freien Natur) – retour zur Haltestelle
Essen & Trinken:
Alpkäse jung und alt, Milch, Buttermilch, Sennsuppe, Käsebrot, Ziegenkäse, Butter
Besonderheiten:
Ab 09:30 Uhr kann täglich beim Käsen zugeschaut werden bzw. auch Mithelfen ist möglich. Die Alpe wird schon seit über 100 Jahren von der Familie Schwärzler bewirtschaftet. Neben 45 Kühen werden Schweine, Ziegen, Pferde und Hühner gehalten. Die Alpe wurde auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald I, 1:40.000 (erhältlich in allen Tourismusbüros)
Informationen:
Fam. Josef und Maria Schwärzler
Eschach 3
6951 Lingenau
Tel.: +43 (0)5513 2397
Alpe: +43 (0)5513 2806
Mobil: +43 (0)664 4913136
Mail: josef.schwaerzler@gmx.at
Homepage: www.gerisgschwend.at
Alpe Glockenplatte Hittisau
Ausgangspunkt:
Parkplatz Lecknertal, Hittisau
Wegverlauf:
Parkplatz Lecknertal – vor dem Lecknersee links via Alpe Egg zur Glockenplatte & retour.
Variante:
Von der Glockenplatte via Falkenhöhe zur Schwarzenberger Platte – Juliansplatte – Alpe Egg zum Parkplatz retour.
Essen & Trinken:
Alpbergkäse jung und alt, Ziegenfrischkäse sowie frischer Alpbutter, Sennsuppe und auf Wunsch auch Ziegerling – dies alles aus eigener Hand hergestellt und allerlei Getränke aus der Region.
Besonderheiten:
Die Alpe ist im Besitz der Pfarre Hittisau.
Ein junges Team bewirtschaftet die Alpe mit Kühen & Ziegen.
Alpbergkäse wird alt traditionell handgeschöpft sowie abgesennt.
Ziegen werden von Hand gemolken.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Hittisau Tel. +43 (0)5513 6209-50
Alpe Glockenplatte
Christoph Schwarz
Bolgenach 82
6952 Hittisau
Tel.: +43 (0)5513 2656
Mobil: +43 (0)664 5559681
Mail: kaese_schwarz@hotmail.com
Homepage: www.kaeseschwarz.at
Alpe Hochleckach und Toserloch Wanderung Hittisau
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 98, Hittisau-Balderschwang/Haltestelle Sippersegg
Wegverlauf:
Sippersegg – Gschwendwiesalpe – Hochleckachalpe (1.400 m) – Äuelealpe – Koppachalpe – Leckenholzalpe – Reute – Ließenbach – Rain – Hittisau
Essen & Trinken:
Alpkäse jung und alt, Milch, Sennsuppe, Käsebrot
Besonderheiten:
Besichtigung der Alpe Hochleckach von 8:00 – 10:00 Uhr. Erwähnung als Alpe “Lecken” bereits im Jahre 1320 und war im 1. und 2. Weltkrieg aufgrund der Grenznähe zu Deutschland sehr bedeutsam für den Warenschmuggel.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Hittisau Tel. +43 (0)5513 6209-50,
Alpe Hochleckach und Toserloch
Fam. Franz und Irma Winder
Fehren 125
6951 Lingenau
Tel.: +43 (0)5513 2757
Alpe Kassa Wildmoos Bezau
Ausgangspunkt:
Wälderbus Linie 35 oder 40, Bregenz bzw. Dornbirn – Bezau/Haltestelle Postamt Bezau (20 min Gehzeit zur Seilbahn) – es kann auch mit der Linie 34 von der Ortsmitte zur Seilbahn Talstation gefahren werden; von Bezau mit der Seilbahn Bezau zur Bergstation Baumgarten (1620 m)
Wegverlauf:
Bergstation Baumgarten – Hintere Niederealpe – Alpe Wildmoos (1385 m) – Vorsäß Sonderdach (1208 m) – Abfahrt nach Bezau mit der Seilbahn (Wanderung ins Tal möglich)
Wandermöglichkeit:
Wanderung über den Hasenstrick auf die Winterstaude (schwierig)
Essen:
Brettljause, Joghurt, selbstgebackenes Brot
Besonderheiten:
Produktion und Verkauf von Alp- und Bergkäse aus Heumilch, Joghurt, Butter, Sig (Alpenkaramell), Schnaps, Brot, Kräutersalz, Naturseifen
Karte:
Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Bezau Tel. +43 (0)5514 2295
Alpe Kassa Wildmoos
Gebhard Eberle
Obere 403
6870 Bezau
Tel.: +43 (0)5514 2408
Mobil: +43 (0)664 2367601
Alpe Mobil: +43 (0)664 5818400
Mail: gebhard.eberle@gmx.at
Homepage: www.alpe-wildmoos.at
Alpe Oberdamüls Wanderung
Ausgangspunkt:
Wälderbus Linie 40, Bregenz – Au / Haltestelle Postamt, Au; weiter mit der Linie 43 nach Damüls Haltestelle Kirchdorf.
Es gibt viele Möglichkeiten die Alpe zu Fuß zu erreichen. Der kürzeste Weg ist, wenn man sein Auto beim Hotel Alpenstern parkt und dem Wegweiser entlang Richtung Alpe Oberdamüls folgt. Dieser Weg ist mit dem Kinderwagen sehr gut begehbar. Gehzeit ca. 25 Min. Wer etwas länger laufen möchte, kann die Wanderung über die Siebenhügel laufen. Start ist wieder das Hotel Alpenstern, dem Wegweiser entlang, beim siebten Hügel geht’s links Richtung Damüls/Alpe Oberdamüls, wieder dem Wegweiser entlang.
Wegverlauf:
Von der Haltestelle Kirchdorf zur Alpe Oberdamüls.
Essen & Trinken:
Brettljause, Käse- und Speckbrett, Käse, Butter, Milch und Wurstwaren aus eigener Erzeugung.
Besonderheiten:
Die Alpe wird von Mitte Juni bis Mitte September bewirtschaftet.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald III, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Damüls Tourismus Tel. +43 (0)5510 6200,
Alpe Loch 1
Fam. Richard und Emma Fuchs
Steiggründ 160
6951 Lingenau
Tel.: +43 (0)5513 6836
Mail: fuchs.richard@aon.at
Alpe Obere Falz Egg
Die Alpe Obere Falz ist auf dem Rundwanderweg ab dem Schetteregger Hof in ca. 1 Stunde Gehzeit gemütlich erreichbar.
Sie haben die Möglichkeit dem Senn über die Schulter zu schauen und die Käseköstlichkeiten zu probieren.
Kosten: auf Anfrage
Termine: Ende Mai bis Mitte September immer samstags um ca. 11.30 Uhr
oder nach Vereinbarung; Anmeldung erforderlich.
Fam. Georg und Theresia Schneider
Vögin 123
6863 Egg
Tel.: +43 (0)5512 3349
Mobil: +43 (0)664 3744794
Mail: schneider.georg@utanet.at
Alpe Oberlose Schwarzenberg
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 38, Dornbirn – Schwarzenberg / Haltestelle Bödele
Wegverlauf:
Bödele – Meierei Oberlosealpe – Fohramoos Rundweg – Bödele
Essen & Trinken:
Alpe Oberlose: Alpkäse, Frisch- und Ziegenkäse, Tilsiter, Buttermilch
Besonderheiten:
Alpbesichtigung Alpe Oberlose. Um die Jahrhundertwende erwarb der Dornbirner Fabrikant Otto Hämmerle die Weiderechte und baute einen Gemeinschaftsstall mit Sennerei und später ein Alpengasthaus dazu.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt Bödele Parkplatz – vom Alpgatter (direkt an der Bundesstrasse) 10 min Gehzeit – folgen Sie einfach der Beschilderung ‘Meierei’
Informationen:
Tourismusbüro Schwarzenberg Tel. +43 (0)5514 3570,
Alpe Oberlose
Dr. Elisabeth Keiper-Knorr
Dr. Waibelstr. 12
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 22343
Tel. Alpe: +43 (0)5572 7232
Mobil: +43 (0)664 1617896
Mail: ekk@wingathof.at
Alpe Sammere Bezau
Alpe Sammere
Jonas Metzler
Heidegg 393/2
6866 Andelsbuch
Mobil: +43 (0)664 5912146
Mail: jonas.metzler@gmx.at
Alpe Sattelegg KG Bizau
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 40, Dornbirn – Schoppernau / Haltestelle Kaufhaus Gorbach, Au
Wegverlauf:
Kirche Au-Rehmen – Berngat (Kapelle) – Vorsäß Berbigen – Sattelalpe – (Schöne Höhenwanderung von der Sattelalpe zur Mittagsfluh, Aussichtspunkt Liegstein 1 h) – Satteleggalpe – Untere Stoggenalpe – Wika – Holand – Au-Rehmen
Essen & Trinken:
Satteleggalpe: Bergkäse jung und alt, Milch, Sennsuppe, Käsebrot
Besonderheiten:
Von 10:00 – 12:00 Uhr kann täglich beim Käsen zugeschaut werden.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald III, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Au-Schoppernau Tourismus Tel. +43 (0)5515 2288,
Alpe Sattelegg KG
Werner Geiger
Rehmen 38a
6883 Au
Tel.: +43 (0)5515 2920
Mobil: +43 (0)664 1349318
Mail: info@diegeigers.com
Homepage: www.diegeigers.com
Alpe Schwarzenberger Platte Hittisau
Ausgangspunkt:
Parkplatz Lecknertal, Hittisau
Wegverlauf:
Parkplatz Lecknertal – Juliansplatte – Schwarzenberger Plattenalpe – Urschlabodenalpe – Ohlisgschwendplatte – Parkplatz Lecknertal
Essen & Trinken:
Schwarzenberger Plattenalpe: Alpkäse jung und alt, Frischkäse, Milch, Buttermilch, Sennsuppe, Käsebrot
Besonderheiten:
Von 8:00 – 11:00 Uhr kann täglich beim Käsen zugeschaut werden. Für Gäste bietet die Alpe eine gemütliche Stube in der Produkte aus eigener Erzeugung serviert werden. Die Alpe wird mit 54 Kühen und 30 Schweinen bewirtschaftet.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald I, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Hittisau Tel. +43 (0)5513 6354,
Alpe Schwarzenberger Platte
Christine Feuerstein
Heideggen 58
6952 Hittisau
Tel.: +43 (0)5513 30474
Mobil: +43 (0)664 2743385
Mail: tinafeuerstein@a1.net
Alpe Seefluh Bezau
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 35 oder 40, Bregenz bzw. Dornbirn – Bezau / Haltestelle Postamt, Bezau
Wegverlauf:
Bezau (650 m) – Rimsgrundvorsäß – Marktobelvorsäß – Alpe Seefluh (1309 m) – Stennalpe – Fegg – Bezau
Essen & Trinken:
Seefluhalpe: Milch, Käse, Butter, Brot
Karte:
Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Bezau Tel. +43 (0)5512 2295,
Alpe Seefluh
Alois Meusburger
Fegg 561
6870 Bezau
Tel.: +43 (0)5514 3504
Mobil: +43 (0)664 3959700
Mail: l_meusburger@hotmail.com
Alpe Unterauenfeld Lech
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 41a, Schoppernau – Lech/Haltestelle Postamt Schröcken
Wegverlauf:
Schröcken – Batzenalpe – Unterauenfeldalpe (1.660 m) – Salobersattel – Körbalpe – Hochtannbergpass – Bushaltestelle: Linie 41a nach Schröcken
Essen & Trinken:
Alpkäse jung und alt, Milch, Buttermilch, Sennsuppe, Käse- und Speckbrot
Besonderheiten:
Täglich von 9 bis 12 Uhr Sennen. Die Alpe liegt im Hochtannberg/Arlberg-Gebiet auf 1.600 m Höhe, im Pflanzenschutzgebiet Körbersee.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald III, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Schröcken Tel. +43 (0)5519 2671,
Alpe Unterauenfeld
Ferdinand Moosbrugger
Lebernau 14
6883 Au
Tel.: +43 (0)5515 2062
Alpe Vordere Niedere Andelsbuch
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 35, Bregenz – Bezau / Haltestelle Postamt, Andelsbuch; von Andelsbuch mit den Bergbahnen Andelsbuch zur Bergstation Niedere (1530 m)
Wegverlauf:
Bergstation Niedere – Alpe Vordere Niedere – Panoramaweg – Bergstation Niedere
Essen & Trinken:
Alpe Vordere Niedere: Bergkäse, Frischkäse, Joghurt, Milch, Butter und Brot
Besonderheiten:
Schausennen auf der Alpe Vordere Niedere (Dienstag)
Karte:
Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Andelsbuch Tel. +43 (0)5512 2565,
Alpe Vordere Niedere
Leo Feuerstein
Ruhmanen 509
6866 Andelsbuch
Tel.: +43 (0)5512 4635
Mobil: +43 (0)664 4429447 oder +43 (0)664 5056354
Mail: j.feurstein@gmx.at
Vorsäß Boden Au
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 40, Dornbirn – Schoppernau/Haltestelle Sport-Fuchs
Wegverlauf:
Au – Brendleralpe – Bodenvorsäß – Bergkristallhütte – Au
Karte:
Wandern im Bregenzerwald III, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Au-Schoppernau Tourismus Tel. +43 (0)5515 2288,
Vorsäß Boden
Pius Simma
Holderstauden 5
6886 Schoppernau
Tel.: +43 (0)5515 2638
Vorsäß Schönenbach Bezau
Ausgangspunkt:
Anreise mit öffentlichem VM: Wälderbus Linie 36, Bezau – Schönenbach / Haltestelle Schönenbach
Wegverlauf:
Schönenbach – Rundweg Subersach – Schönenbach
Besonderheiten:
Besichtigung der 300 Jahre alten Kapelle, Sennerei Schönenbach (Juni und September), Bergkäseverkauf.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Informationen:
Tourismusbüro Bizau Tel. +43 (0)5512 2129,
Vorsäß Schönenbach
Peter Greber
Kriechere 75
6870 Bezau
Tel.: +43 (0)664 410 32 64
Mail: p.greber@aon.at
Vorsäß Sonderdach Bezau
Ausgangspunkt:
Wälderbus Linie 35 oder 40, Bregenz bzw. Dornbirn – Bezau / Haltestelle Postamt, Bezau (20 min Gehzeit zur Seilbahn Bezau); von Bezau mit der Seilbahn Bezau zur Mittelstation Sonderdach
Wegverlauf:
Ortsmitte Bezau (650 m) – Talstation Seilbahn Bezau – Bergfahrt zur Mittelstation Sonderdach (1208 m) – Rundwanderweg Sonderdach – Bergstation Baumgarten – Wanderung ins Tal nach Bezau möglich
Essen & Trinken:
Vorsäß Sonderdach: Alpkäse alt und jung, Ziegenkäse, Butter und Enzianschnaps
Besonderheiten:
Das Vorsäß wird von 30. Mai bis 6. Juli und vom 10. September bis 15. Oktober bewirtschaftet.
Karte:
Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000 (erhältlich in den Tourismusbüros)
Charakteristik:
Leicht begehbarer Wanderweg.
Informationen:
Tourismusbüro Bezau Tel. +43 (0)5514 2295,
Vorsäß Sonderdach
Michael Oberhauser
Halde 233
6870 Bezau
Mobil: +43 (0)664 2044467
Mail: michael.oberhauser@aon.at oder panoramahuetten@aon.at