So schmeckt die KäseStrasse
Entdecken Sie unsere Köstlichkeiten
Zum Online Shop
Cremige Weichkäsesorten
Für Feinschmecker und Genießer
Zum Weichkäse
Naturprodukt Heumilch
Milch in ihrer ursprünglichsten Form
Mehr Erfahren
Besichtigen und verkosten
Jetzt Verkostung buchen
Zur Anmeldung
Verwurzelt im Bregenzerwald
Unsere Mitglieder und Partner
Mehr Erfahren

online shop

So schmeckt
die KäseStrasse

Die KäseStrasse ist ein Zusammenschluss von Bregenzerwälder Bauern, Sennern, Wirten, Handwerkern und Handelsbetrieben und somit keine Straße im herkömmlichen Sinne.

Über 160 Mitgliedsbetriebe tragen dazu bei, die heimische Landschaft, die kleinteiligen Strukturen und die regionalen Produkte zu bewahren und zu fördern. Im Bregenzerwälder Käse wird dieses Engagement erlebbar.

UNESCO-Weltkulturerbe

Herzstück der Bregenzerwälder Kultur ist die traditionelle Dreistufenlandwirtschaft – auch bekannt als Wälderwirt-schaft. Sie nutzt drei verschiedene Höhenlagen, um das Vieh das ganze Jahr über mit frischem Futter zu versorgen. Im Tal wird das Heu für den Winter eingebracht, im Früh-ling und Herbst weiden die Tiere auf dem Vorsäß. Den Sommer verbringen die Familien mit ihren Tieren auf den Hochalpen.

Seit 2011 gehört die Dreistufenwirtschaft im Bregenzer-wald zum Immateriellen UNESCO-Kulturerbe. Die Zufütte-rung von Silage ist ausgeschlossen – das macht den Bre-genzerwald zur größten zusammenhängenden silofreien Region der EU.

Bregenzerwälder Käsekeller

Der Käsekeller ist ein Projekt der KäseStrasse: Ein gemein-sames Reifezentrum für über 80 verschiedene Alp- und Bergkäse – das größte seiner Art in ganz Europa. Mehr als 50.800 Laibe reifen im Käsekeller und werden unter fach-kundiger Pflege zur geschmacklichen Vollendung gebracht. Sie sind herzlich eingeladen, sich im Geschäft umzusehen und bei einem Kaffee in unserer Genusswelt einen Blick durch die Glaswand in den Käsekeller zu werfen.

Bregenzerwälder Käsekeller

Der Käsekeller ist ein Projekt der KäseStrasse: Ein gemein-sames Reifezentrum für über 80 verschiedene Alp- und Bergkäse – das größte seiner Art in ganz Europa. Mehr als 50.800 Laibe reifen im Käsekeller und werden unter fach-kundiger Pflege zur geschmacklichen Vollendung gebracht. Sie sind herzlich eingeladen, sich im Geschäft umzusehen und bei einem Kaffee in unserer Genusswelt einen Blick durch die Glaswand in den Käsekeller zu werfen.

Fakten

Gründungsjahr 1998

Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Käsekultur

Ziel ist die Erhaltung und Förderung der regionalen Wertschöpfung, Erhaltung der regionalen Kleinstrukturen sowie Profilierung der Region Bregenzerwald als Käseregion

Rund 180 Mitgliedsbetriebe aus verschiedenen Berufsgruppen und Branchen

Sennereien und Sennalpen der KäseStrasse Bregenzerwald

Seit jeher produzieren die Sennereien und Sennalpen der KäseStrasse den Bregenzerwälder Käse nach traditionellen Methoden und von Hand. Dafür braucht es tiefes Wissen über das Handwerk und die verschiedenen Käsesorten –und natürlich beste Rohstoffe.

Von der Heugabel auf die Besteckgabel

Die Milchwirtschaft hat im Bregenzerwald eine lange Tradition und prägt bis heute die Alm-, Wiesen- und Weidelandschaften. Das Geheimnis unseres Käses? Beste silofreie Bregenzerwälder Heumilch – und ganz sicher auch die Leidenschaft, mit der der Käse bei uns gemacht wird.

Wie wird aus der Milch ein Käse?

Zuerst wird die Milch gefiltert und pasteurisiert, es sei denn, es soll Rohmilchkäse hergestellt werden. Anschlie-ßend wird sie mit Milchsäurekulturen vorgereift und mit Lab zum Gerinnen gebracht. Dieser Vorgang heißt Dickle-gen und dauert 30 bis 40 Minuten. Den flüssigen Teil nennt man Molke, der feste Teil wird als Käsebruch bezeichnet und mit der Käseharfe zerteilt. Dabei ist Fingerspitzenge-fühl gefragt: Der Senn weiß genau, wann die Größe des Bruchkorns richtig ist.

Der Bruch wird in Formen abgefüllt, gepresst und von jetzt an grüner Käse genannt. Je nach Sorte darf dieser für eini-ge Zeit im Salzbad ruhen. Es folgt der Reifeprozess, wäh-renddessen der Käse regelmäßig gepflegt wird – das heißt: wenden, bürsten, salzen und gegebenenfalls schmieren.

Wie lange die Reifezeit ist, hängt vom Käse selbst ab.

Weichkäse: 2–4 Wochen

Schnittkäse: 8–20 Wochen

Hartkäse: 3 Monate bis 2 Jahre

Milch in ihrer Ursprünglichsten Form

Hier steht ein kurzer Infotext zur Heumilch. Dies ist ein Blindtext. Er dient dazu, die Gestaltung von Drucksachen, Webseiten oder anderen Medien zu testen und den Gesamt-eindruck zu prüfen, bevor der eigentliche Inhalt vorliegt.

Unser Team

Geschäftsführung | Christina Rusch, MSc
T +43 (0)664 5253768
christina.rusch@kaesestrasse.at

Operative Leitung für Geschäftsabläufe
& Kundenbetreuung
| Laura Nenning
T +43 (0)5513 42870-41
M +43 (0)676 7404399
info@kaesestrasse.at

Buchhaltung | Ivonne Sutterlüty
T +43 (0)5513 42870-42
foyer@kaesestrasse.at

Bestellungen | Lena Stöckler
bestellung@kaesestrasse.at

Ladendamen | Anna Schäfer, Beatrix Schwärzler,
Erika Jäger, Fiona Hagspiel, Herta Roschitz, Pia Schneider

Die Mitglieder der KäseStrasse

Die KäseStrasse ist ein Netzwerk aus Bauern, Sennern, Wirten, Handwerks- und Handels-betrieben. Gemeinsam setzen wir uns für den Erhalt regionaler Produkte, kleiner Strukturen und der einzigartigen Kulturlandschaft im Bregenzerwald.